Du möchtest Berufserfahrung sammeln?
Die Stiftung Zukunft Wald (Landesforsten-Stiftung) bietet dir dafür einige Möglichkeiten:
Zum Beispiel bei einem flexiblen freiwilligem Praktikum, bzw. Pflichtpraktikum während deines Studiums (Bachelor oder Master) oder einer einjährigen Berufsanstellung zur Orientierung vor deinem Master oder dem Start ins Berufsleben (Pre-Master Programm). Bei uns kannst du berufliche Erfahrung sammeln, vor Ort mit Menschen, (kein Online-Praktikum) und wirst garantiert mit eingebunden!
Übrigens musst du bei deiner Bewerbung nicht alle Anforderungen erfüllen. Erzähl uns gerne von deiner Motivation, deinen Interessen oder Talenten, denn die Stiftung bietet viele Wege, um sich einzubringen. Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
"Pflanzt nicht Worte, sondern Bäume!"
Wir bei der Stiftung Zukunft Wald setzen uns seit 2009 für gesunde Wälder in Niedersachen ein. In unserem größten Projekt, dem Schulwaldprojekt, haben wir in Zusammenarbeit mit über 110 pädagogischen Einrichtung mittlerweile mehr als 70 Schulwälder gepflanzt.
Unser junges und hochmotiviertes Team prägt die Arbeit der Stiftung.
Dafür setzen wir uns ein
Förderung und Durchführung von waldbezogenen Umweltbildungsprojekten und Natur- und Artenschutzmaßnahmen in Niedersachsen.
Unser Ziel ist es, nachhaltige Entwicklung und den nachhaltigen Umgang mit Natur und Wald, sowie die Bedeutung des Waldes für die Gesellschaft zu bewirken und vermitteln.
Unsere Vision für die Zukunft
Gesunde Wälder sind Lebensgrundlage - für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten, für das Klima auf dem Planeten Erde und in besonderer Weise für uns Menschen.
Die Zukunft des Waldes ist daher Auftrag und Herzensangelegenheit unserer Stiftung!
Arbeitsplatz
- Projektarbeit in ganz Niedersachsen: Fachliche Zusammenarbeit mit den Niedersächsischen Landesforsten, den Niedersächsischen Ministerien (ML und MU), den Schulen und der Öffentlichkeit in unserem Projekt „Schulwälder gegen Klimawandel“, sowie deren mediale Aufarbeitung.
- Landesweite Dienstreisen sind nach Absprache erwünscht.
- Die Möglichkeit sowohl aus dem Home-Office, als auch vor Ort (Büro der Stiftung im Gebäude der Betriebsleitung der Niedersächsischen Landesforsten mit Sitz in Braunschweig) zu arbeiten.
- Einblicke in die Organisation und die vielfältigen Aufgaben der Stiftung Zukunft Wald
- Bei Bedarf: Ausstattung mit Diensthandys und -laptops
Arbeitsorganisation
- Flexible Arbeitszeitmodelle
- Abwechslungsreiche Arbeit
- Verschiedene Einstellungsmöglichkeiten (Werkstudent*in, Mini-Jobber*in, Pre-Master, Praktikant*in)
- Flache Hierarchien
- Regelmäßige Teamevents
- Junges, dynamisches und hilfsbereites Team
- Hunde sind bei der Arbeit willkommen
Mobilität
- Gute Verkehrsanbindung
- Stellplätze für Fahrräder und Autos
- Organisation von Carpooling für Projektarbeit an anderen Standorten
Unser Bewerbungsprozess
- Kontaktaufnahme über das Kontaktformular (mit kurzer Beschreibung von dir und Angabe deines Verfügbarkeitszeitraumes)
- Sichtung deiner Email und Rückmeldung von uns
- Vereinbarung eines Termins zum Kennenlernen
- Zeitnahes Angebot und Start
Praktikum
Wir suchen Praktikant*innen für die nächste Pflanzsaison ab Oktober 2023 für die Mitarbeit im Schulwaldprojekt. Ansonsten freuen wir uns auch immer über deine Initiativbewerbung.
Deine Aufgaben:
- Mitarbeit im Projekt Schulwälder gegen Klimawandel: Planung von Aufforstungen, Standortkartierungen, Erstellung von Pflanzplänen und entsprechenden Anträgen, Digitalisierung der Schulwaldstandorte und Durchführung der Pflanzaktionen für neue Schulwälder in ganz Niedersachsen
- Unterstützung bei unterschiedlichen Stiftungsthemen: beispielsweise die Überarbeitung der internen Förderrichtlinien, sowie Vorbereitung von Förderanträgen.
- Einarbeitung in die Medienbereiche Fotografie und Videodreharbeiten: Das Ziel ist die Unterstützung für eine umfassende cross- und multimediale Produktion und Kommunikation auf allen Ebenen.
Dein Profil:
- Du studierst in einem der Themenbereiche: Naturschutz und Umweltbildung, Nachhaltigkeit, Umweltwissenschaften oder Forstwissenschaften
- Du kannst dich für Waldthemen begeistern und möchtest mit deiner sehr selbstständigen und strukturierten Arbeitsweise für die Aufgaben der Stiftung Zukunft Wald engagieren.
- Du besitzt eine gute Kommunikationsfähigkeit und eine hohe Sozial- und Teamkompetenz
- Kurz gesagt: Dein Herz schlägt für den Wald und du möchtest die Zukunft des Waldes mit deinem Wissen und deinen Fähigkeiten mitgestalten
Unser Angebot:
- Projektarbeit in ganz Niedersachsen: Fachliche Zusammenarbeit mit den Niedersächsischen Landesforsten, den Niedersächsischen Ministerien (ML und MU), den Schulen und der Öffentlichkeit in unserem Projekt „Schulwälder gegen Klimawandel“, sowie deren mediale Aufarbeitung.
- Einblicke in die Organisation und die vielfältigen Aufgaben der Stiftung Zukunft Wald
- Berufsorientierung durch ein Praktikum bei der Stiftung Zukunft Wald mit Zahlung einer Aufwandsentschädigung.
Dein Arbeitsort ist zum einen das Büro der Stiftung im Gebäude der Betriebsleitung der Niedersächsischen Landesforsten mit Sitz in Braunschweig, zum anderen sind Remote Working Regelungen und landesweite Dienstreisen nach Absprache erwünscht.
Schick uns einen kurzen Text über dich und deine Motivation (3-5 Sätze) über das Kontaktformular und gib uns deinen Verfügbarkeitszeitraum, deine Mailadresse und Handynummer an. Wir melden uns zeitnah bei dir zurück und besprechen alles weitere. Ansprechpartnerin für deine Bewerbung ist Elisabeth Hüsing.
Pre-Master Programm
Einjährige Berufsanstellung zur Orientierung nach dem Studium
Du hast ein ganzes Jahr lang die Möglichkeit bei unserem Schulwaldprojekt mitzuwirken und Einblicke in die Stiftungsarbeit zu werfen. Dabei arbeiten wir eng mit den Niedersächsischen Landesforsten zusammen. Die Trainee-Stelle ist auf ein Jahr befristet und wird angelehnt an TV-L 9 vergütet.
Deine Kompetenzen:
- Du hast ein abgeschlossenes Bachelorstudium im Bereich Forstwissenschaften / Forstwirtschaft oder in ähnliche Studiengängen (zum Beispiel in den Bereichen Nachhaltigkeit, Naturschutz und Umweltbildung, Umweltwissenschaften), bist scheinfrei oder bereits im Master immatrikuliert
- Deine kommunikative Art sorgt dafür, dass du andere Menschen für unsere Projektarbeit begeistern kannst
- Du arbeitest sorgfältig, eigenständig und glänzt durch deine organisatorischen Fähigkeiten
Zu deinen Aufgaben gehören:
- Die Betreuung und Koordination des Schulwaldprojektes der SZW
- Die Durchführung der Pflanzaktionen neuer Schulwälder in ganz Niedersachsen
- Öffentlichkeitsarbeit (Pressearbeit, Pflege unserer Social-Media-Kanäle, Videodrehs)
- Unterstützung bei unterschiedlichen Stiftungsthemen: Beispielsweise die Überarbeitung der internen Förderrichtlinien, sowie Vorbereitung und Abwicklung von Förderanträgen
- Einblicke in das Tagesgeschäft der Stiftungsarbeit
Das bieten wir dir:
- Ein motiviertes und junges Team, in dem Arbeiten Spaß macht
- Enge Zusammenarbeit mit den Niedersächsischen Landesforsten durch unseren Hauptsitz in der Betriebsleitung der Niedersächsischen Landesforsten
- Viele Außentermine und interessante Kontakte in ganz Niedersachsen
- Ein spannendes Jahr, um dich für dein Berufsleben zu orientieren
- Durch das Wachsen an verantwortungsvollen Aufgaben bereiten wir dich für einen aussichtsreichen Karrierestart vor
Schick uns einen kurzen Text über dich und deine Motivation (3-5 Sätze) über das Kontaktformular und gib uns deinen Verfügbarkeitszeitraum, deine Mailadresse und Handynummer an. Wir melden uns zeitnah bei dir zurück und besprechen alles weitere. Ansprechpartnerin für deine Bewerbung ist Elisabeth Hüsing.
Erfahrungsberichte
Riccarda
"Im Rahmen meines Studiums Mensch und Umwelt (B.Sc.) in Landau in der Pfalz konnte ich während eines dreimonatigen Praktikums bei der Stiftung Zukunft Wald praktische Berufserfahrung sammeln. Neben Bürotätigkeiten wie dem Verfassen von Pressemitteilungen, der Erstellung von Umweltbildungsmaterialien und dem Schreiben von Newsletter-Beiträgen, durfte ich bei Schulwaldpflanzungen und anderen Schulwaldprojekten dabei sein. Die Pflanzaktionen waren eine tolle Möglichkeit vielen Schülerinnen und Schülern Wissen über die Zusammenhänge von Natur und Umwelt zu vermitteln und haben mir besonders viel Spaß gemacht. Es war großartig zu erleben, wie innerhalb kurzer Zeit mit vereinten Kräften ein neuer Wald entstehen kann. Durch meine Mitarbeit in den verschiedenen Bereichen und Aufgabengebieten der Stiftung habe ich sowohl einige praktische Fertigkeiten als auch neues theoretisches Wissen im Bereich der Forstwissenschaften erlernt."
Tim
„Im Rahmen meines Geographie Studiums in Heidelberg habe ich mein achtwöchiges Pflichtpraktikum bei der Stiftung Zukunft Wald im Frühjahr 2022 absolviert. Gearbeitet habe ich während dieser Zeit in vielen Bereichen der Stiftung, überwiegend allerdings im Schulwaldprojekt, wo ich bei der Planung, Vorbereitung, sowie der Pflanzung sämtlicher Schulwälder eigenständig mitwirken konnte. Die Pflanzaktionen haben mir dabei besonders Spaß gemacht. Es war stets ermutigend zu erleben, wie Schülerinnen und Schüler, die teilweise nur selten oder gar nicht Zeit in der Natur oder im Wald verbringen, so viel Interesse und Spaß beim Pflanzen hatten. Dementsprechend tat es nach solch einem Tag nicht nur gut den gepflanzten Wald als Gesamtwerk zu betrachten, sondern auch zu sehen wie die eingesetzte Umweltbildung schnell Fuß fasste. Nebenbei lernte ich bei der Stiftung sämtliches forstliches Fachwissen, das Innere einer Stiftung und viele Regionen Niedersachsens kennen. Nach den langwierigen Corona Einschränkungen, tat es sehr gut wieder aktiv in der Natur und mit vielen anderen Menschen zusammenzuarbeiten“
Josefine
„Erst gegen Ende meines Studiums der Forstwissenschaften und Waldökologie in Göttingen habe ich mich bei der Stiftung beworben, um während des Wintersemesters bei den Pflanzaktionen zu helfen. Dabei sollte es jedoch nicht bleiben und so durfte ich fast ein ganzes Jahr als Werkstudentin bei der Stiftung bleiben und so viel mehr sehen und mitgestalten, als nur die Pflanzaktionen. Als frisch zertifizierte Waldpädagogin bekam ich die Möglichkeit, mein Wissen anzuwenden und gemeinsam mit Anneke, Laurenz und vielen weiteren Praktikantinnen und Praktikanten sowie ehrenamtlichen Unterstützern der Stiftung in eigenen waldpädagogischen Programmen zu verwirklichen. Das beste Gefühl bei der Stiftungsarbeit war es, mit Schulkindern Aktionen in einem Schulwald durchzuführen, den man bereits gemeinsam gepflanzt hat. Dabei hatte ich immer den Eindruck, dass alle Beteiligten ebenso stolz wie überrascht waren, dass aus diesen kleinen Pflänzchen tatsächlich ein Wald werden kann. Nach dieser lehrreichen Zeit darf ich jetzt als Trainee bei den Niedersächsischen Landesforsten anfangen und bin mir sicher, einige dieser Erfahrungen dorthin mitnehmen zu können. "