Die Stiftung Zukunft Wald
Die Niedersächsischen Landesforsten haben als erstes öffentliches Unternehmen der Forstwirtschaft in Deutschland eine Stiftung gegründet. Sie fördert vorrangig Umweltbildung und Artenschutzprojekte im Niedersächsischen Landeswald.
Gesunde Wälder sind Lebensgrundlage – für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten, für das Klima auf dem Planeten Erde und in besonderer Weise für uns Menschen. Die Zukunft des Waldes ist daher Auftrag und Herzensangelegenheit unserer Stiftung.
Stiftungszweck
Die Stiftung Zukunft Wald ist eine Waldstiftung. Waldbezogene Umweltbildungsprojekte und Natur- und Artenschutzmaßnahmen werden in Niedersachsen gefördert oder durchgeführt. Hierdurch werden die nachhaltige Entwicklung und der nachhaltige Umgang mit Natur und Wald, sowie die Bedeutung des Waldes für die Gesellschaft bewirkt und vermittelt.
Im Juli 2008 wurde die Stiftung Zukunft Wald (Landesforsten-Stiftung) als rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts aus der Taufe gehoben.
Mit der ersten konstituierenden Kuratoriumssitzung am 24. April 2009 in Braunschweig und der Ernennung der 7 Kuratoriumsmitglieder und dem 1. Direktor der Stiftung konnte die Stiftungsarbeit aufgenommen werden.
Am 24. April 2019 wurde die 2. Direktorin vom Kuratorium berufen, um die Leitung der Stiftung Zukunft Wald zu übernehmen.
Anschrift
Stiftung Zukunft Wald (Landesfosten-Stiftung)
Bienroder Weg 3
38106 Braunschweig
Unser Jahresbericht 2022
Unser aktueller Jahresbericht berichtet über die vielen Projekte, die durch die Stiftung Zukunft Wald 2022 initiiert, geplant und umgesetzt worden sind.
Umweltbildung
Unsere Projekte haben zum Ziel, bestehenden Wald in Niedersachen zu erhalten und die Entstehung neuer Wälder zu fördern. Dadurch unterstützen wir einen waldbezogenen Natur- und Artenschutz. Anhand unserer Projekte lernen insbesondere junge Menschen dabei, welche ökologischen Funktionen Wälder haben, wie sich der Klimawandel auf Wälder auswirkt und welcher Stellenwert dem Wald, aber auch dem eigenen Verhalten in diesem Kontext zukommt.
Integration
Projekte wie „Schulwälder gegen den Klimawandel“ bilden eine hervorragende Plattform, um gemeinsames Erschaffen in „Teamwork“ zu erleben. Sie beteiligen alle Schulformen und Klassenstufen. junge Menschen verschiedenster Herkunft - geografisch wie sozial - lernen und arbeiten gemeinsam praktisch.
Verantwortung
Unsere langfristig ausgelegten Projekte verdeutlichen in einer kurzlebigen Gesellschaft, dass Nachhaltigkeit stets weit in die Zukunft angelegt ist. „Heute schon für morgen denken“ ist ein Prinzip, das aus vielen Köpfen verschwunden ist. Indem junge Menschen über Jahre hinweg Verantwortung für „Ihre Schulwälder“ übernehmen, lernen sie dieses Prinzip kennen und zu verinnerlichen.
Zusammenarbeit
Um Wälder langfristig zu bewahren, integrieren wir unterschiedliche Instanzen der Gesellschaft: Schulen, Eltern und Lehrer, Kommunen und öffentliche Einrichtungen, privatwirtschaftliche Förderer genauso wie Stiftungen oder fördernde Privatpersonen. Nur gemeinsam ist unsere Idee in die Tat umzusetzen.
Nachhaltiges Wirtschaften
Wald ist in Deutschland nach wie vor ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Er ist Quelle eines nachwachsenden Rohstoffes und dient zugleich als natürlicher Lebensraum für Tiere und Pflanzen und als lebenswerte Umwelt für uns Menschen. Unsere Projekte vermitteln in einer zunehmend urbanen Gesellschaft einen unmittelbaren Bezug zum Wald und seinen Leistungen – immer direkt im Wald.
Organe
Stiftungsdirektorin Elisabeth Hüsing
2004 Abitur am Gymnasium Große Schule in Wolfenbüttel
2004 - 2007 Studium der Forstwissenschaften und Waldökologie an der Georg-August-Universität Göttingen (Bachelor of Science)
2007 - 2010 Studium der Forst- und Holzwissenschaften an der TU München (Master of Science)
2010 - 2011 Mitarbeiterin bei Deutsche Lufthansa AG in der Abteilung Aviation Biofuel in Frankfurt am Main
2011 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in einem interdisziplinären Forschungsprojekt zur nachhaltigen Biokraftstoffproduktion für die Luftfahrtindustrie an der Leuphana Universität in Lüneburg
2012 - 2014 Unternehmensberaterin im Bereich der Forst- und Holzindustrie und Energiewirtschaft bei Pöyry Management Consulting Ltd. UK in London, Großbritannien
2015 -2016 Produktmanagerin für nachhaltige Forstwirtschaft bei DIN CERTO (TÜV Rheinland) in Berlin
2016 - 2019 Referentin für Internationales bei der Heinz Sielmann Stiftung in Elstal bei Berlin
Seit 2019 Direktorin der Stiftung Zukunft Wald (Landesforsten-Stiftung) in Braunschweig
Kuratorium
Vorsitzender des Kuratoriums:
Dr. Klaus Merker, Präsident Niedersächsische Landesforsten
Stellvertretender Vorsitzender des Kuratoriums:
Klaus Behling, Niedersächsisches Finanzministerium, i.R.
Weitere Kuratoriumsmitglieder:
Christine Gade, Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Thomas Klamt, Niedersächsisches Finanzministerium, Spiegelreferat für die Haushalte ML und MU
Dr. Dietrich Meyer-Ravenstein, Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, i.R.
Prof. Dr. Carola Paul, Georg-August-Universität Göttingen
Michael Rudolph, Niedersächsische Landesforsten, Betriebsleitung
Alexandra Stück, Niedersächsisches Umweltministerium
Prof. Dr. Werner Wahmhoff, Stellvertretender Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, i.R.
Bisherige Kuratoriumsmitglieder:
Dr.-Ing. E.h. Fritz Brickwedde, Generalsekretär der DBU, 24.04.2009 bis 31.08.2017
Bernd Karl Hoffmann, Niedersächsisches Umweltministerium, 24.04.2009 bis 14.08.2013
Georg Lendeckel, Sendeleiter und Magazinchef NDR-Landesfunkhaus Niedersachsen, 24.04.2009 bis 26.03.2014 ( † 17.04.2014)
Meike Hullen, Leiterin Fachbereich Informations- und Bildungsarbeit der Nationalparkverwaltung Harz a.D, 15.08.2013 bis 14.08.2023
Prof. Dr. Christian Ammer, Georg-August-Universität Göttingen, 26.03.2014 bis 31.12.2022
Unsere Satzung
Am 24. April 2009 wurde anlässlich der 1. Kuratoriumssitzung die überarbeitete Satzung der Stiftung Zukunft Wald beschlossen und von der Stiftungsaufsicht am 7. Mai 2009 genehmigt (RV BS 2.07-11741/40-241).
Am 12. Juni 2018 hat das Kuratorium einige Änderungen in der Satzung beschlossen, die von der zuständigen Stiftungsbehörde am 25.07.2018 gemäß § 3 des Niedersächsischen Stiftungsgesetztes (NStiftG) genehmigt wurde (Amt für regionale Landesentwicklung AZ: 2.11741/40-241).
Unsere Geschäftsordnung
Am 24. April 2009 wurde durch das Kuratorium die Geschäftsordung der Stiftung Zukunft Wald beschlossen. Am 27. April 2010 wurden anlässlich der dritten Kuratoriumssitzung geringfügige Änderungen beschlossen. Die aktuelle Geschäftsordnung können Sie hier einsehen.