Schulwälder gegen Klimawandel
Im Internationalen Jahr der Wälder 2011 startete die Stiftung Zukunft Wald das Projekt: „Schulwälder gegen Klimawandel – Pflanzt nicht Worte, sondern Bäume! – Schulwälder für Generationen“.
Mittlerweile gibt es über 75 Schulwälder verteilt über ganz Niedersachsen. Dafür arbeitet die Stiftung derzeit mit über 160 pädagogischen Einrichtungen zusammen. Ihren Schulwald haben die Schülerinnen und Schüler eigenhändig angelegt – unterstützt von der Stiftung Zukunft Wald, engagierten ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, vielen Förderern und Unterstützern.
Wir wollen zusammen handeln!
In dem Projekt „Schulwälder gegen Klimawandel“ pflanzen Schüler*innen ihren eigenen Wald. Im eigenen grünen Klassenzimmer können sie forschen, spielen, eigene Aktionen durchführen und gegen den Klimawandel Bäume pflanzen.
Lernen, Verantwortung für sein Handeln und die eigene Umwelt zu übernehmen
Die erforderliche Fläche bekommen sie kostenlos von privaten oder öffentlichen Grundstückseigentümer*innen im Rahmen eines Kooperationsvertrages zur Verfügung gestellt. Für 30 Jahre übernehmen die Schulen die Verantwortung für ihren Wald. Während dieser Zeit dürfen sie ihn als grünes Klassenzimmer nutzen, eigene Aktionen durchführen und frei gestalten. In der Regel ist der Schulwald fest in den Lehrplan oder in Umwelt-Arbeitsgemeinschaften integriert. Bis zu seinem Abschluss wird jedes Kind in den Schulwald gehen. Auf diese Weise entwickelt sich der Wald zu einem Psychotop – einer vertrauten Umgebung. Die jungen Menschen lernen spielerisch, sich in der Natur zu bewegen und auch später als Erwachsene auf sie zu achten.
"Global denken - lokal handeln"
Die Ziele des Projekts
- Mit den Aufforstungen tragen die Schüler*innen aktiv zu der CO2-Reduzierung bei und fördern gleichzeitig die biologische Artenvielfalt. Sie leisten damit einen scheinbar kleinen, dennoch sehr wichtigen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz.
- Schüler*innen aller Altersklassen werden zur Eigeninitiative motiviert.
- Die Deutsche UNESCO-Kommission hat unser Schulwaldprojekt als Projekt der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ 2013/2014 ausgezeichnet. Die Auszeichnung erhalten Initiativen, die das Anliegen dieser weltweiten Bildungsoffensive der Vereinten Nationen vorbildlich umsetzen: Sie vermitteln Kindern und Erwachsenen nachhaltiges Denken und Handeln.
- Die vielfältige Aufgabenstellung im Projekt fördert und stärkt die persönlichen Fähigkeiten und Potenziale der Schülerinnen und Schüler. Besonders wird hierbei die Gestaltungskompetenz gefördert.
- Die Zusammenarbeit unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen und Berufsgruppen wird intensiviert.
- Stichwort "Multiplikatoreneffekt": Die Klimaschutzidee wird durch die landesweite Beteiligung von Schulen über Regionen hinaus weiter verbreitet.
Schulwald - wie geht's weiter?
Nach der Pflanzung eines Schulwaldes sind manchmal noch einige Fragen offen. Dieser Leitfaden gibt die notwendigen Antworten, fasst hilfreiche Informationen zusammen und gibt inspirierende Tipps für Aktionen und Unterrichtseinheiten im Schulwald.
Lage der Schulwälder
In dieser interaktiven Karte haben wir die Standorte aller bereits gepflanzten Schulwälder eingetragen. Der Link führt zu einer externen Webseite von Googlemaps.
"Pflanzt nicht Worte, sondern Bäume!"
Projektablauf
Von der Idee zum eigenen Schulwald: Du möchtest auch einen Schulwald mit deiner Schule oder deinem Kindergarten pflanzen? Hier erfährst du mehr über den Ablauf des Projekts.
Für Lehrer*innen
Alles was du als Lehrerin oder Lehrer über das Projekt wissen musst. Wen spreche ich an, wenn es ein Problem gibt? Welche Ideen gibt es für den Unterricht? Wie komme ich an Infos?
Für Schüler*innen
Erkunde mit unserer Wildkatze Felix die Welt und lerne mehr über Pflanzen, Tiere und Lebensräume. Felix nimmt dich mit an bayerische Fjorde, in die kalte Arktis und ins Naturschutzgebiet "Mindelsee" #felixerkundetdiewelt
Auszeichnungen für das Schulwaldprojekt
Förderer des Schulwaldprojektes
Allen landesweiten Projektförderern sei an dieser Stelle gedankt. Ohne sie wäre diese neue, nachhaltige “Schulwald-Idee” nicht umsetzbar!
Darüber hinaus haben viele Förderer lokal dazu beigetragen, dass das Schulwaldprojekt so erfolgreich ist. Auch Ihnen sei herzlichst gedankt!
Schirmherrin des Schulwaldprojekts
Die niedersächsische Ministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Miriam Staudte (Mitte), ist Schirmherrin des Schulwaldprojekts. Hier gemeinsam im Bild mit der Stiftungsdirektorin Elisabeth Hüsing (links) und dem Vorsitzenden des Kuratoriums und Präsidenten der Niedersächsischen Landesforsten Dr. Klaus Merker.