
Wie wir wirken
Zum ersten Mal haben wir in unserem ersten Wirkungsbericht systematisch erfasst, welche Wirkung unser Projekt "Schulwälder gegen Klimawandel" entfaltet. Die Ergebnisse bestätigen unsere Beobachtungen und bestärken uns in unserer Arbeit: Schulwälder ermöglichen wertvolle Naturerfahrungen und stärken zusätzlich auch den Gemeinschaftssinn. Sie sind Orte des Lernens, Entdeckens und Gestaltens.
89%
der Schüler*innen hat es gut oder sehr gut gefallen einen Schultag draußen zu verbringen
90%
der Schüler*innen hat es gut oder sehr gut gefallen, mit ihren Mitschüler*innen gemeinsam Bäume zu pflanzen
83%
der Schüler*innen hat es gut oder sehr gut gefallen etwas mit den eigenen Händen zu machen
Hier wächst mehr
als nur Wald:
Die Wirkung im Detail
Unsere Arbeit lässt nicht nur Pflanzen wachsen – sondern auch Wissen, Gemeinschaft, Lernfreude und Zukunftsideen.
In diesen vier Wirkungsfeldern zeigen sich die Spuren unserer Projekte: In Köpfen, Herzen und Klassenzimmern.

Wissen & Bildung:
Wir fördern fundiertes Wissen über Wald, Klima und Nachhaltigkeit – bei
Kindern und Erwachsenen. Unsere Programme vermitteln wissenschaftlich
geprüfte Inhalte und stärken Umweltbildung an Schulen.
Mentales Wohlbefinden & Gemeinschaft:
Die Natur stärkt neben der Umwelt auch noch uns selbst. Unsere Aktionen
fördern das Wohlbefinden und schaffen Orte echter Gemeinschaft.
Lernfreude & Motivation:
Lernen in und mit der Natur weckt Neugier und Motivation.
Unsere Projekte zeigen, wie lebendig und nachhaltig Unterricht im Freien
sein kann.
Zukunft gestalten:
Unsere Arbeit zielt auf langfristige Veränderung: Wir bauen
Bildungsnetzwerke, gestalten grüne Lernorte und stärken nachhaltiges Denken
von klein auf.
„Ich wusste gar nicht, wie wichtig
Bäume für unser Klima sind!“
Schülerin, S. 37
So arbeiten wir
Wissenschaftlich fundiert, gemeinsam gedacht, vielfältig umgesetzt.
Wissenschaftlich:
Auf fundierten Studien und Analysen aufgebaut
Interdisziplinär:
Gemeinsam mit
Pädagog*innen, Förster*innen,
Wissenschaftler*innen
Methodisch breit:
Fragebögen, Interviews,
Impact-Workshops etc.
Was uns antreibt
Wirkung heißt für uns: Veränderung durch unsere Arbeit.
Wenn Kinder Bäume pflanzen draußen lernen und gemeinsam gestalten entsteht mehr als ein Schulwald – es wächst Naturverbundenheit, Selbstwirksamkeit und Umweltbewusstsein.
Unsere Wirkungslogik zeigt, wie aus unserem Einsatz echte Veränderung entsteht:
Input: Was wir einbringen – z. B. Zeit, Fachwissen, Pflanzmaterial, pädagogische Begleitung.
Output: Was daraus entsteht – z. B. gepflanzte Bäume, Schulwaldaktionen, Bildungsmaterialien.
Outcome: Was sich bei den Teilnehmenden verändert – z. B. mehr Wissen, stärkere Gemeinschaft,
gestiegene Motivation.
Impact: Welche langfristige Wirkung erzielt wird – z. B. mehr Naturbewusstsein, Engagement für
Klimaschutz, gesellschaftlicher Wandel.
Die Wirkungstreppe macht sichtbar:
Erst wenn sich bei den Menschen
etwas verändert, beginnt echte
Wirkung.
Warum Wirkung zählt
Unsere Ressourcen sind begrenzt – aber unsere Verantwortung ist groß.
Deshalb wollen wir nicht nur wissen, was wir tun, sondern was dadurch bewirkt wird.
Die Wirkungsmessung hilft uns dabei:
-
zu erkennen, was unsere Projekte bei Kindern tatsächlich auslösen,
-
zu überprüfen, ob wir unsere Ziele erreichen,
-
unsere Angebote weiterzuentwickeln und zu verbessern,
-
transparent zu kommunizieren, wie unsere Arbeit wirkt,
-
und den Beteiligten – Kindern, Lehrkräften, Förderpartner*innen – sichtbar zu machen,
was durch ihr Engagement wächst.
Wirkung ist das, was bleibt, wenn der Aktionstag vorbei ist.
Sie entsteht in den Köpfen, Herzen und Haltungen der Kinder.
Indem wir Wirkung messen, machen wir sichtbar, was sonst vielleicht verborgen bliebe – und schaffen die
Grundlage dafür, noch wirkungsvoller zu arbeiten.
Interesse an dem Thema Wirkung oder Fragen?
Pauline freut sich über deine Nachricht und meldet sich zeitnah mit weiteren Infos bei dir zurück.

Pauline Abraham
Projektmanagement Schulwaldprojekt, Nachhaltigkeitsbildung